Was ist SoLaWi?

Eine solidarische Landwirtschaft ist ein Zusammenschluss von Verbrauchern und einem Landwirtschaftlichen Betrieb. Die Verbraucher finanzieren die Lebensmittel-produktion und sichern sich damit die Eigenversorgung mit nachhaltig und hochwertig erzeugten Lebensmitteln. Dem einzelnen Produkt wird sein Preis genommen und sein Wert zurückgegeben, denn was gemeinsam finanziert wird, ist nicht das einzelne Kilo, sondern die gesamte Landwirtschaft für einen festen Kreis von Verbrauchern.

Die Lebensmittel werden bei diesem Konzept also nicht mehr über den globalen Markt vertrieben, sondern gehen vom Erzeuger unmittelbar vom Stall oder Feld an den Verbraucher. Lange Transportwege, Zwischenhändler und Verpackungen werden unnötig. Anders als im Supermarkt ist die Produktpalette saisonal limitiert. Dafür bekommen die Mitglieder etwas anderes, ungleich wertvolleres.

♣♣♣♣ökologisch♣♣♣♣regional♣♣♣saisonal♣♣♣gemeinschaftlich♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣transparent♣♣♣♣♣♣♣

Denn der Kreis von gleichgesinnten Menschen finanziert gemeinsam die jährlichen Kosten des Hofs (Anzucht, Anbau, Ernte, Wasser etc.) und erhält dafür im Gegenzug anteilig etwas von der Ernte sowie die Gewissheit, dass der jeweilige Hof mit dem Land, dem Wasser, den Tieren und Pflanzen verantwortlich umgeht. Durch die gemeinschaftliche Finanzierung werden Land, Geräte, Gebäude aber auch die landwirtschaftlichen Erzeugnisse zu einem Gemeingut.

Solidarität ist das Mittel alles zu können. Heute. Morgen.

In Deutschland wirtschaften mittlerweile mehr als 40 Höfe nach dem Prinzip der solidarischen Landwirtschaft. Weitere Infos stellt das Netzwerk Solidarische Landwirtschaft unter www.solidarische-landwirtschaft.org bereit.